Unterrichtsentwicklung
Die Fachstelle Pädagogik koordiniert verschiedene Themen zur Unterrichtsentwicklung.
Ausserschulische Lernorte
Die Fachstelle Pädagogik speist die Plattform Lernen im Bildungsraum Nordwestschweiz der PH FHNW mit ausserschulischen Lernangeboten des Kantons Basel-Stadt. Diese Website hilft, Lernorte ausserhalb des Schulzimmers im Bildungsraum Nordwestschweiz zu finden und die Organisation eines Ausflugs anzugehen.
Berufliche Orientierung
Das Dossier Berufliche Orientierung befasst sich mit allen Anliegen rund um die Berufliche Orientierung von Jugendlichen. Die Kernaufgabe ist, Lehr- und Fachpersonen sowie Schulleitungen in ihrer Arbeit zu unterstützen.
Mehr zur Beruflichen Orientierung
Fachaustausch
Der fachliche Austausch findet mehrheitlich in Fachgruppen am Schulstandort und in kantonalen Fachkonferenzen mit Delegierten aller Standorte statt. Aufbau und Ausbau der fachlichen Zusammenarbeit haben zum Ziel, die Umsetzung des Lehrplans 21 und der Schulstruktur zu koordinieren, den Austausch zu gewährleisten und nötigenfalls Korrekturen einzuleiten.
Die kantonalen Fachkonferenzen bestehen aus Delegierten der einzelnen Standorte. Seit 2014 gibt es kantonale Fachkonferenzen in den Fächern der Sekundarstufe I. Seit 2021 bestehen auch auf der Primarstufe in allen Fächern kantonale Fachkonferenzen. Die Fachkonferenzen erarbeiten unter anderem Planungshilfen und Unterrichtsmaterialien im Rahmen der bewilligten Lehrmittel. Die kantonalen Fachkonferenzen arbeiten eng zusammen mit den Fachexpertinnen und Fachexperten des Teams Unterricht und Weiterbildung am Pädagogischen Zentrum PZ.BS.
Die Fachstelle Pädagogik koordiniert die kantonalen Fachkonferenzen, sichert den Austausch mit der Volksschulleitung der beiden Stufen und unterstützt die Schulleitungen in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Schulentwicklung.
Lehrplan KvB
Die Fachstelle Pädagogik koordiniert die Umsetzung des Lehrplans 21 in den Schulen. Sie ist im Auftrag der Volksschulleitung Ansprech- und Koordinationsstelle für Schulleitungen, Lehrpersonen sowie für kantonale und interkantonale Institutionen bei Fragen und Anliegen zu diesem Thema.
Lehrmittel und Unterrichtsmaterialien
Die Fachstelle Pädagogik sorgt dafür, dass den Schulen qualitativ hochstehende und moderne Lehrmittel zur Verfügung stehen. Sie koordiniert und optimiert die Abläufe der Lehrmittelbestellung und aktualisiert zuhanden des Erziehungsrats die Lehrmittellisten. Die Fachstelle tauscht sich mit anderen Kantonen aus und kooperiert mit der Materialzentrale und Lehrmittelverlagen.
Medienbildung
Die qualitativ hochwertige Medienerziehung , als Teil der Medienbildung, steht im Zentrum unserer Aktivitäten. Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Erziehungsberechtige mit fundierten Kenntnissen und Werkzeugen zur verantwortungsbewussten Navigation der digitalen Welt und fördern Heranwachsende als kritische und reflektierte Mediennutzer. Wir bieten medienpädagogische Beratung für Schulen und entwickeln Programme, die thematische Schnittstellen zwischen Medienerziehung, Selbstkompetenzentwicklung und Prävention erkennen und bearbeiten.
Sprachen
Die Fachstelle Pädagogik setzt sich für die Förderung der Herkunftssprachen und eine qualitative Verbesserung des Fremdsprachenunterrichts ein.
Erstsprachenförderung
Die Beherrschung der Herkunftssprache ist eine wichtige Grundlage für den Erwerb der Schulsprache Deutsch und der Fremdsprachen. Für die Förderung der Herkunftssprache wird in Basel-Stadt den Unterricht in Herkunftssprache und Kultur (HSK) in über 35 Sprachen angeboten. Für die Schulen stehen Angebote für die integrierte Erstsprachenförderung zur Verfügung.
Sprachbewusster Unterricht
Die Schulsprache ist ein wichtiger Schlüssel für den Schulerfolg in allen Fächern. Ausgebaute Sprachkompetenzen sind für das fachliche Lernen von grundlegender Bedeutung: Mit der Schulsprache wird schulisches Wissen vermittelt. Mithilfe von Schulsprache zeigen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise im Gespräch oder in Präsentationen, was sie an Wissen und Fachkompetenz erworben haben. Es stellt sich also in allen Fächern die Frage, wie die Lernenden unterstützt werden müssen, damit sie die sprachlich vermittelten Inhalte verarbeiten können. Die Volksschulleitung legt einen Schwerpunkt auf den Umgang mit der Schulsprache in allen Fächern der Schulsprache in allen Fächern.