Artikelaktionen

Für Fachleute SSA

Bild Legende:

Mit der Schulsozialarbeit etablierte sich seit Mitte der 1990er Jahre schweizweit ein neues Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Im Bestreben nach Förderung und Integration von Kindern und Jugendlichen wurden von der Bildung und der Kinder- und Jugendhilfe übereinstimmende Ziele verfolgt. Dies mündete in der Schaffung des neuen Handlungsfeldes der Sozialen Arbeit. Das Handlungsfeld Schulsozialarbeit entwickelte sich schnell und die Leistungen konkretisierten und verbesserten sich laufend. Dies aufgrund von Forschung und Evaluationen betreffend ihrer konzeptionellen Entwicklung, Rahmenbedingungen und Wirkung.

Geschichte der Schulsozialarbeit Basel-Stadt

Die Schulsozialarbeit Basel-Stadt leistete im deutschsprachigen Raum viel Vorberei­tungsarbeit in der Entwicklung des Handlungsfeldes und gilt als etablierte und erfahrene In­stitution. Das Konzept wurde ab 1997 von den Mitarbeitenden der damals neu gebildeten Abteilung Schulso­zialarbeit der Vormundschaftsbehörde und de­ren Vorsteherin in Zusammenarbeit mit der Schulbehörde entwickelt. Eine erste Evaluation wurde 1999 von der  Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW durchgeführt.

Im Rahmen der kantonalen Regierungs- und Verwaltungsreorganisation (RV09) und der damit verbundenen Auflösung des Justizdepartements auf Jahresbeginn 2009 er­fuhr die Abteilung Schulsozialarbeit eine umfassende organisatorische Verände­rung. Dabei wurde insbesondere berücksichtigt, dass die organisatorische und fachliche Eigenständigkeit als kennzeichnendes Qualitätsmerkmal der Schulsozialarbeit erhalten blieb und dass  ihr Agieren aus dem Blickwinkel der Jugendhilfe gesi­chert blieb. Heute ist die Schulsozialarbeit als eigenständiger Dienst bei der Leitung Volksschulen verortet.

Kooperation und Vernetzung

Die Schulsozialarbeit arbeitet auf allen Schulstufen nach dem Kooperationsmodell und erbringt ihre Dienstleistungen vor Ort und niederschwellig. Dies indem die Mitarbeitenden ei­nem Schulstandort zugeordnet sind und ihnen dort ein Büro zur Verfügung steht. 

Die Schulsozialarbeit Basel-Stadt vernetzt und engagiert sich in verschiedenen Fachgruppen, interkantonalen Gremien  und Foren, die sich zur weiteren Entwicklung und Mitgestaltung des Handlungsfeldes organisieren.

Stellen und Praktika

Freie Stellen bei der Schulsozialarbeit Basel-Stadt werden jeweils ausgeschrieben unter www.stellen.bs.ch.

Die Schulsozialarbeit Basel-Stadt schreibt regelmässig Praktikumsstellen für Studierende Sozialer Arbeit aus. Studierende einer Fachhochschule können sich auf der internen Stellenplattform der Fachhochschule über die Verfügbarkeit eines Praxis-Ausbildungsplatzes bei der Schulsozialarbeit informieren. Die Praxisausbildung findet im Rahmen eines Studiums in Sozialer Arbeit statt und dauert rund sieben Monate. Der Schwerpunkt bildet die Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern. Vorteilhaft ist der vorgängige Besuch von Modulen zu Beratungsprozessen. Das Konzept zur Praxisausbildung (zurzeit in Überarbeitung) enthält weitere Informationen über Inhalt, Struktur und Anleitung der Praxisausbildung sowie zur Zusammenarbeit mit der Fachhochschule. Weitere Informationen zur Praxisausbildung erhalten Sie bei David Ruesch: 

Fachliteratur

  • Asen E., Scholz M. (2009). Praxis der Mulit-Familien-Therapie. Heidelberg. Verlag Carl-Auer Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung GmbH.
  • Baier F., Heeg R. (2011): Praxis und Evaluation von Schulsozialarbeit. Wiesbaden.
  • Baier F., Deinet U.  (Hrsg.) (2011): Praxisbuch Schulsozialarbeit. Opladen & Farmington Hills, MI.
  • Bamberger G. (2005): Lösungsorientierte Beratung. Weinheim.
  • Drilling M. (2001): Schulsozialarbeit. Antworten auf veränderte Lebenswelten. Bern.
  • Götzmann E. (2002) : Die Praxis der Schulsozialarbeit in Basel. Beispiele  Erfahrungen – Hintergründe. Eigenverlag FHS-BB.
  • Lüssi P. (2001): Systemische Sozialarbeit. Praktisches Lehrbuch der Sozialberatung. Bern; Stuttgart; Wien.
  • Neuenschwander M. P. et al. (2005): Schule und Familie. Bern.
  • Schäfers B., Scherr A. (2005): Jugendsoziologie. Wiesbaden.
  • Schwing R., Fryszer A. (2006): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. Göttingen.
  • SozialAktuell. Schulsozialarbeit. Dezember 2010.
  • Von Schlippe A., Schweitzer J. (2007): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen.
  • Von Schlippe A., Schweitzer J. (2007): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II. Göttingen.
  • Zimmermann P. (2005): Grundwissen Sozialisation. Wiesbaden.
  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Auflage.
  • Stüwe G., Ermel N., Haupt St. (2015): Lehrbuch Schulsozialarbeit. Weinheim und Basel.
  • Hanswille R. (Hg.) (2015): Handbuch systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Göttingen.
Volksschulen

Schulsozialarbeit SSA
Leimenstrasse 1
4001 Basel
Telefon: + 41 61 267 56 18
Mail: E-Mail