News
-
Schwellen überwinden
Wie erleichtert man jungen Menschen den Zugang zur Berufswelt? Hilfreiche Bausteine im Unterricht Berufliche Orientierung (BO) an der Sekundarschule Rosental sind eine spielerische Herangehensweise, die Einbindung der elterlichen Netzwerke und zahlreiche Ausflüge ausserhalb der Schulhausmauern. Zum Beispiel in die Gärtnerei der Stiftung Lehrbetriebe beider Basel (LBB).
-
Anschluss statt Abbruch
Im Alter von 25 Jahren haben in Basel rund 15 Prozent der ehemaligen Schülerinnen und Schüler keinen Abschluss auf der Sekundarstufe II. Damit verpasst Basel das nationale Ziel einer Abschlussquote von 95 Prozent deutlich und liegt im schweizweiten Vergleich knapp vor Genf auf dem zweitletzten Platz. Im Herbst startete die stufenübergreifende Strategie Laufbahnoptimierung im integrativen Bildungsmodell (LiB).
-
Im Dienste der Berufsbildung
Von A wie Ausbildungskursen für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner bis Z wie Zeugnisübergabe: Die Fachstelle Lehraufsicht sorgt dafür, dass die Berufsbildung im Kanton Basel-Stadt in der Praxis reibungslos abläuft. Wie sieht das konkret aus? – Fünf Fragen an den Leiter Cristoforo Graziano und sein Team.
-
Gesunde Schule?
Viele Kinder und Jugendliche kommen gut und gesund durch die Schulzeit. Doch Studien zeigen, dass die Gesundheit an den Schulen unter Druck ist. Wie kann das System Schule darauf reagieren? Was kann man als Lehrperson tun? An einer Tagung des Netzwerks Schulentwicklung PZ.BS gemeinsam mit dem Schulnetz21 wurde dies thematisiert.
-
Schulraum: Rückblick und Ausblick
Meilensteine und Ergebnisse des KSBS-Engagements für mehr Schulraum
-
Wir von der Sekundarschule Rosental
Sekundarschule Rosental, Schwarzwaldallee 215, 4058 Basel. Am Gespräch teilgenommen haben: Choi Schaub (Schulhaussekretärin), Camilla Schuler (Lehrperson), Giulia Grass (Lehrperson), Kevin Ammann (Hauswart), Lukas Müller (Lehrperson), Wolfram Knäbich (Lehrperson) und Britta Kopec (Schulleiterin)
-
Von Aranka zu Frau Sinko
Aranka Sinko unterrichtet Mathematik sowie Technik und Umwelt am KV Basel und leitet dort neu die Fachgruppe Mathematik. Sie hat sich bewusst fürs Unterrichten an der Berufsfachschule entschieden. Weibliche Lernende ermutigt sie, an ihr Potenzial zu glauben.
-
Selbstständigkeit nach Lehrabschluss
Aljosha Gasser entwickelte sich vom schulmüden Jugendlichen zum erfolgreichen IT-Experten. Seit zehn Jahren ist er mit seiner Einzelfirma gasser-webdesign.ch selbstständig als Webentwickler. Zusätzlich verbindet er seine Interessen von IT und Pädagogik als Leiter von überbetrieblichen Kursen an der Berufsfachschule.
-
«Für das Miteinander brauchen wir den persönlichen Austausch»
Mit «Mustafa Atici hört zu» hat der Departementsvorsteher eine neue Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen: Mehrmals pro Jahr wird er in einer Schule mit Schülerinnen, Schülern und Eltern ins Gespräch kommen. Begonnen hat er im Zentrum für Brückenangebote (ZBA).
-
«Das Optimum herausholen»
Wie steht es um die Berufsbildung in unserem Kanton? Ein Interview mit Patrick Langloh, Leiter Mittelschulen und Berufsbildung, über die aktuelle Situation, über Grenzen und Möglichkeiten und einen Masterplan.