HomeMailwww.SELBST.deEbene zurückSuche



Carport-Bausatz mit Geräteraum:

Sicherer Hafen

Die schützenden Holz-Unterstände fürs Auto werden immer beliebter. Wir zeigen, wie man einen Carport-Bausatz selbst aufstellt und was der Markt so alles bietet

Die Skandinavier als die Erfinder des Carports wissen es schon lange: Ein luftiger Unterstand aus Holz ist der sicherste 'Hafen' fürs Auto - zumindest, was den Schutz vor Korrosion angeht. Auch hierzulande setzt sich die halboffene Garage immer mehr durch. Allerdings mit einem starken Nord-Süd-Gefälle. In Bayern z. B. findet man sie kaum. Es wundert deshalb nicht, daß die meisten Carport-Anbieter in der Nordhälfte Deutschlands ansässig sind. Für Kaufinteressenten aus dem Süden bedeutet das oftmals hohe Frachtzuschläge.

Trotzdem lohnt es sich auch für sie, die teilweise umfangreichen Bausatz-Angebote renommierter Hersteller zu studieren. Hier findet man zu jedem Haus-Stil die passenden und für den Selbst-Aufbau geeigneten Modelle. Die meisten Bausätze lassen sich mit Zusatz-Elementen - wie Sichtzäunen, Gerätekammern, Dachbegrünung - nach eigenen Wünschen problemlos aufrüsten. Bei allen seriösen Anbietern erhält man sowohl eine ausführliche Aufbau-Anleitung als auch die statische Berechnung, die Sie für einen Bauantrag benötigen. Dieser ist jedoch nicht mehr überall erforderlich. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf bei Ihrer Baubehörde.

Für den versierten Heimwerker dürfte der Zusammenbau eines komplett gelieferten Bausatzes kein Problem sein. Jeder Carport- Aufbau steht oder fällt allerdings im wahren Sinnen des Wortes mit dem exakten Ausrichten der Pfostenreihen. Die müssen in einer Flucht und genau winklig zueinander stehen. Stecken Sie zunächst mit einer Schnur den geraden Verlauf einer Pfostenreihe ab. Mit Hilfe des ,Pythagoras‘ und einer zweiten Schnur legen Sie dann die Quer- und in Folge die zweite Längsseite Ihres Carports fest. Nun können Sie die einzelnen Pfostenpunkte einmessen. Zum Schluß die Kontrolle: Wenn die Diagonalen zwischen den Eckpunkten gleich lang sind, haben Sie richtig Maß genommen. Druckimprägnierte Holzpfosten - wie die unseres Bausatzes - können direkt in das Erdreich eingegraben werden. Wie man sie exakt ausrichtet, zeigen die Bilder auf Seite 4. Spätestens wenn Sie die Pfetten auflegen, wissen Sie, ob Sie genau gearbeitet haben.



Die Arbeitsschritte

Pfosten setzen

  1. Wenn Sie die Positionen der Pfosten ermittelt haben, heben Sie die Löcher für die erste Pfostenreihe aus
  2. Die Pfosten ins Lot bringen und auf gleichen Abstand zum Nachbarpfosten ausrichten (oben und unten messen), bevor ein Helfer das Loch zuschüttet und die Erde verdichtet
  3. Vom Eckpfosten aus ermitteln Sie mit Hilfe des ,Pythagoras‘ und einer Pfette als Längenmaß die Position des gegenüberliegenden Pfostens
  4. Wenn die auf Nägeln im gleichen Abstand zur Sattelbalken-Auflage ruhende Hilfslatte in der Waage ist, stimmt auch die Pfostenhöhe

Um die Positionen der Pfosten zu bestimmen, bedient man sich des Satzes von Pythagoras: a2+ b2 = c2. Die Gleichung geht auf, wenn Sie für a, b und c die Zahlen 3, 4 und 5 oder ein Vielfaches davon einsetzen. Tragen Sie auf einer Latte drei gleiche Teilstrecken ab, auf einer zweiten vier und auf einer dritten fünf (z. B. 3 x 50 cm, 4 x 50 cm und 5 x 50 cm). Wenn Sie die Latten an den Endpunkten verbinden, bilden sie automatisch ein rechtwinkliges Dreieck. Je größer Sie den Lattenwinkel bauen, desto genauer läßt es sich damit arbeiten.

Sattelbalken

  1. Unsere Sattelbalken bestanden aus zwei Teilen. Zwingen halten sie hier in den Aussparungen zusammen, damit die Lage der ...
  2. ... Pfetten markiert werden kann. Dann legt man den ersten Balken mit einem Überstand nach hinten auf. Er entspricht der Breite der ...
  3. ... Dachrinne. Die vorgebohrten Pfosten geben der Maschine eine sichere Führung. Für eine stabile Holzverbindung sorgen ...
  4. ... Schloßschrauben und Bulldogdübel. Der lange Sattelbalken gehört nach vorn. Zu zweit geht das Auflegen leichter

Pfetten
  1. Die werksseits numerierten Pfetten sind unterschiedlich ausgespart, so daß sich bei richtiger Reihenfolge automatisch ein Gefälle ...
  2. ... zur Dachrinne ergibt. Mit Sparrenankern werden sie an den Sattelbalken befestigt. Vier Ankernägel pro Laschenseite sind erforderlich

Blende und Dachrinne
  1. Zunächst werden die seitlichen Blenden mit den Stirnflächen der Pfetten vernagelt. Die vordere Blende setzt man dann gegen die ...
  2. ... Stirnseiten der seitlichen. Die hintere Blende befestigt man auf die gleiche Weise. Zuvor muß jedoch die Regenrinne eingelegt werden

Geräteschuppen
  1. Zur Befestigung der Kammerwände müssen zunächst Schraub-Leisten oben zwischen die Pfosten gesetzt werden. Der Abstand zum Sattelbalken soll so bemessen ...
  2. ... sein, daß der obere Querriegel der Wand-Elemente genau dazwischen paßt. Die untere Schraub-Leiste befestigen Sie über dem unteren Querriegel der Holzwand
  3. Die Wand-Elemente werden von der Außenseite her mit den Leisten verschraubt. Für den Türeinbau ist dann noch ein zusätzlicher Pfosten erforderlich. Er wird ...
  4. ... ins Erdreich gesetzt und oben mit dem Sattelbalken verschraubt. Abschließend befestigt man die Tür am hinteren Eckpfosten. Die Tür kann übrigens auch an anderer Stelle der Kammer, z. B. vorn, eingesetzt werden

Dachbleche
  1. Die Carport-Bedachung besteht aus einzelnen Dachblechen, die - am tiefsten Punkt beginnend - längs überlappend ausgelegt werden
  2. Hinten ragen sie ca. 3 cm über die Rinne hinaus. Dichtungsprofile sorgen hier für einen wind- und regendichten Abschluß der Bleche



Begrünte Carport-Dächer

Der hier vorgestellte Carport-Bausatz ist auf Wunsch auch mit einem Gründach lieferbar. Da sich damit die Dachlast erhöht, kommt eine verstärkte Konstruktion zum Einsatz. Statt der trapezförmigen Dachbleche erhalten Sie dann eine Bedachung aus Rauhspund sowie ein Begrünungsset, bestehend aus Wurzelschutzfolie, Drainagevlies und Blähton-Substrat. Die Materialien können Sie leicht selbst verlegen. Die Anschlüsse sind einfach herzustellen. Sie sollten Pflanzen und Dünger erst dann ordern, wenn die sichere Pflanzgrundlage erstellt ist (Lieferzeit laut Hersteller: 3 Tage). Der Aufpreis für ein Gründach beträgt etwa 2345 Mark.



Kontakte:
kwp Nordland-Carport, Saseler Chaussee 211-217, 22393 Hamburg, + 040/600196-0
Werth-Holz, Therecker Weg 11, 57413 Finnentrop-Rönkhausen, + 02395/189-0
Brügmann GmbH, Postfach 10 06 45, 44006 Dortmund, + 0231/8287-0
Pro-Garten Vertriebs GmbH, Hüttenstr. 23, 24790 Schacht-Audorf, + 04331/959-0
Plus Garden Systems, Box 305, DK 6600 Vejen, + 0045/79963333
Erich Scherer GmbH, 29365 Sprakensehl-Behren, + 05837/9797-0