Artikelaktionen

Filme und Töne zum Thema

Bild Legende:

Die ausgewählten Materialien dienen einerseits den Lehrpersonen zum Einstieg ins Thema, sie können je nach Klasse und Stufe auch zur Vor- oder Nachbereitung der Ausstellungsthemen herangezogen werden.

Dokumentarfilme, Nachrichtenbeiträge, Podcasts

«Martin Luther King – Ein Staatsverbrechen», (verfügbar auf YouTube; SRF Sternstunde Religion, 8. April 2018, 31 Minuten)

«Mandelas Life Story» (auf Englisch, Nelson Mandela Foundation, circa 2011, 13.43 Minuten)
Der Sprecher spricht deutlich, hat einen hörbaren südafrikanischen Akzent

«Black Lives Matter» – Grosser Aufmarsch an Demonstrationen in der Schweiz (Tagesschau SRF vom 13.6.2020, 2.09 Minuten)
Auf der Seite gibt es weitere kurze Videos, etwa Stimmen von Demonstrierenden und ein Interview mit einer Rassismus-Expertin

Rassismus in der Schweiz – Der Sommer, in dem ich Schwarz wurde (SRF Reporter, 32.37 Minuten; Triggerwarnung: Dieses Video enthält Sequenzen mit rassistischer Sprache.)
Angélique Beldner ist die erste schwarze News-Moderatorin des Schweizer Fernsehens. Ihre Hautfarbe und den Rassismus, den sie erlebt hat, thematisiert sie in diesem Film vom Sommer 2020, der ein riesiges Echo auslöste: Beldner erhielt rund tausend Briefe, Mails und Nachrichten. Einen Teil davon hat sie im Buch «Der Sommer, in dem ich Schwarz wurde» verpackt.

«Gender Data Gap: Warum lange Schlangen vor Frauentoiletten kein Zufall sind» (Nouvo SRF, 7.50 Minuten)
Der sogenannte Gender Data Bias ist ein Phänomen, das harmlos klingt, aber existentielle Folgen haben kann, denn darauf beruhen zahlreiche Berechnungen in Medizin, Technologie, aber auch Architektur und Design.

«Antisemitism & the Internet: Coded Hate Speech in Online Memetics on Vimeo» (auf Englisch, 17.11 Minuten)
Der 17-minütige Beitrag ist anspruchsvoll, aber ein guter Gesprächsanlass, der zeigt, wie im Internet Gesetze zum Antisemitismus umgangen werden.

Interviews, Reden, Gespräche

Diskussion «Rassismus in der Schweiz unter der Lupe» (SRF Sternstunde Religion, 9. April 2018, 28 Minuten)
Eine anspruchsvolle Diskussionsrunde zum Thema Rassismus, mit Fatima Moumouni und Denise Efionayi, geleitet von Norbert Bischofberger. Einstieg über den Dokumentarfilm über Martin Luther King.

Rede der Publizistin Marina Weisband im Deutschen Bundestag zum Holocaustgedenktag (27.1.2021, 11.54 Minuten)
Marina Weisband erzählt von ihren Erfahrungen als Jüdin in Deutschland und sagt: «Teil einer kleinen Minderheit zu sein, bedeutet immer, alle zu repräsentieren und von allen repräsentiert zu sein. Ob man will oder nicht.»

«Eine neue Antisemitismus-Definition. Ist das nötig?» (12.4.2021, 63.37 Minuten)
200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben eine neue Antisemitismus-Definition vorgelegt: The Jerusalem Declaration On Antisemitism (JDA). Die Philosophin und Mitautorin Prof. Dr. Susan Neiman im Gespräch auf dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel-Stiftung.

Interview mit der Queer-Aktivistin Anna Rosenwasser (17.5.2021, 33.23 Minuten)
Als Mitarbeiterin der Lesbenorganisation Schweiz (LOS) spricht sie im SRF-Interview mit Urs Gredig über Klischees und Angriffe, denen die LGBTQ-Szene auch heute noch ausgesetzt ist.

«Gredig direkt» mit Angélique Beldner (29.9.2022, 33.32 Minuten)
Die TV-Moderatorin Angélique Beldner ist zu Gast bei «Gredig direkt»und erzählt und erklärt, wie Black Lives Matter ihr Leben verändert hat.

Zeitzeugin Shoah und Hamas-Angriff (19.1.2024, 22.46 Minuten)
Eva Erben war 93 Jahre alt, als sie Opfer des Angriffs der Hamas im Oktober 2023 wurde. Als junge Frau war sie Gefangene im Konzentrationslager Theresienstadt gewesen. Zu beidem äusserte sie sich im Interview von David Karasek.

Behindertenparlament Basel (14.11.2023 4.54 Minuten)
Im Dezember 2023 trafen sich in Basel-Stadt etwa 40 Personen zum ersten Behindertenparlament. Anlass, Forderungen und Begründung im Interview mit Georg Mattmüller vom Behindertenforum Basel, Lisa Gaberson, Regionaljournal.

Focus mit Bernard Senn (14.9.2020, 60 Minuten)
Bernard Senn ist Journalist und Moderator bei SRF. Lange Zeit dachte er, sein Vater sei bei einem Militärputsch ums Leben gekommen. In dieser Sendung erzählt er seine Familiengeschichte und äussert sich zur aktuellen Rassismus-Debatte.

Kurzfilme, Comedy

Kurzfilm «Schweizer Rassismus» (alkelmfilms, verfügbar auf YouTube, Februar  2015, 2.42 Minuten)
Ein schwarzer Zürcher begegnet nachts in Basel in einer Unterführung einem weissen Basler Skinhead. Sie kommen ins Gespräch ...

Kurzfilm «Schwarzfahrer» (Pepe Danquart, verfügbar auf YouTube, 1992, 10 Minuten)
Ein Klassiker! Die Begegnung eines jungen schwarzen Berliners mit einer unfreundlichen älteren Dame in der Berliner Strassenbahn. Die Pointe amüsiert auch den Jungen gegenüber.

«Wenn Migranten-Kids das sagen, was Deutsche sagen» (Satire-Video, 5.47 Minuten)
Die «Datteltäter» drehen den Spiess um: Wie heisst du nochmal, Sah-ven? Aber steht das denn so in der Bibel? Willst du dich nicht von diesem Politiker distanzieren?

Stand-Up-Comedian Eddie Ramirez: Erfahrungen im Zürcher Nachtleben als Rollstuhlfahrer (10.21 Minuten)
Eddie Ramirez ist ein Schweizer Stand-Up-Comedian, der sich mit witzigen, kritischen und reflektierten Stand-Ups zu Behinderung und Hautfarbe zu Wort meldet. Mehr zu Eddie auf seiner Website

Dilemmasituation Flugzeug (Kurzfilm von Rikke Gregersen 2020, 13 Minuten)
Kurz bevor das Flugzeug abheben will, weigert sich eine Passagierin ihren Platz einzunehmen. Sie will die Abschiebung eines Mannes nach Afghanistan verhindern. Flugcrew und Passagiere müssen Position beziehen.

Klischees und Vorurteile (Kurzfilme auf DVD)
Sechs Kurzfilme befassen sich mit Klischees und Vorurteilen. Sie sind nur als DVD zugänglich, die in der Bibliothek des PZ.BS ausleihbar ist. Ein Überblick über die einzelnen Filme findet sich auf der Seite von éducation 21.

Tradwife Bewegung
Die Trad(itional) (House)wife-Bewegung ist vor allem auf Social Media bekannt geworden. Diese Frauen wollen zu Hause bleiben und damit «in einer chaotischen Welt die Ordnung wiederherstellen». Englisch gesprochener Beitrag einer der Ikonen der Tradwife-Bewegung, Estee Williams. Hintergrundartikel zur Tradwife-Bewegung: Politische und historische Einordnung der Tradwife und Tradlife-Mode von Moritz Pieczewski-Freimutz vom April 2024.