Sie sind hier: Startseite / Unterstützung / Deutsch und Herkunftssprachen / Herkunftssprachen: Heimatliche Sprache und Kultur HSK / Erweiterte Zusammenarbeit Unterricht HSK und Volksschule

Artikelaktionen

Erweiterte Zusammenarbeit Unterricht HSK und Volksschule

Da der Unterricht HSK während der unterrichtsfreien Zeit stattfindet, bestehen nur wenige Berührungspunkte mit der öffentlichen Schule. Die erweiterte Zusammenarbeit vernetzt demgegenüber den Unterricht HSK mit der öffentlichen Schule und integriert ihn in die Unterrichtszeit: Man spricht von integriertem Herkunftssprachenunterricht. Er nimmt die Inhalte des HSK-Unterrichts auf, ist aber konzeptionell weiter gefasst. Die Lehrpersonen HSK arbeiten mit den Kolleginnen und Kollegen der öffentlichen Schule während einer bestimmten Zeitspanne oder in einem bestimmten Gefäss in der Regelklasse zusammen. Schwerpunkte bilden dabei Sprach- und Kulturbegegnungen und somit die Förderung der Mehrsprachigkeit und der interkulturellen Kompetenzen.

Die Angebote von «Sesam öffne dich!»

«SESAM ÖFFNE DICH!» bietet Primarlehrpersonen die Möglichkeit, aus einer Palette von Themen und Sprachen eine Auswahl zu treffen und sich für ein Angebot anzumelden.
Gemeinsam ist allen Angeboten, dass die Primarlehrperson und die HSK-Lehrperson im Teamteaching unterrichten. Die Angebote unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihrer thematischen Ausrichtung sowie ihrer Dauer. Während im Angebot 1 die HSK-Lehrperson lediglich eine Lektion in der Klasse unterrichtet, bietet Angebot 2 bereits die Möglichkeit, sich länger mit einem Thema auseinanderzusetzen. Im Angebot 3 kann in acht bis zehn Lektionen eine differenzierte Behandlung eines Themas angegangen und die Zusammenarbeit mit der HSK-Lehrperson intensiviert werden.

Flyer
Flyer "Hablas Espanol"
Erzähltheater für KG, 1. und 2. Klassen
Erzähltheater für 1. bis 3. Klassen
Erzähltheater für 3. und 4. Klassen
Weitere Informationen und standardisierte Unterrichtsabläufe

Das Modell Sprach- und Kulturbrücke in der Primarstufe Dreirosen

Dieses Modell integrierter Erstsprachförderung entstand 1997 in der damaligen Orientierungsschule. Hintergrund war eine zunehmende Vielfalt der Erstsprachen der Schülerinnen und Schüler im Quartier und ein generell sehr hoher Anteil an Schülerinnen und Schülern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch. Das Modell Sprach- und Kulturbrücke wurde laufend weiterentwickelt. Dabei sind die Zielsetzungen unverändert geblieben:

  • Durch Förderung der Erstsprachen das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler stärken,
  • Die Mehrsprachigkeit so fördern, dass sowohl im Deutsch- als auch im Fachunterricht die Schülerinnen und Schüler durch ein vernetztes Denken gestärkt werden.
  • Möglichst viele Schülerinnen und Schüler können von dieser Förderung profitieren.

Heute stützt sich das Modell Sprach- und Kulturbrücke (S&K) auf den Lehrplan 21 und die Grundsätze des Sprachbewussten Unterrichts. Es besteht seit Beginn des Schuljahres 23/24 aus folgenden Elementen:

  • Sprachförderung im Kindergarten: S&K-Lehrpersonen nehmen am Unterricht teil und bringen Elemente der Erstsprachenförderung oder Sprachvergleiche ein.
  • Module zur mehrsprachigen Alphabetisierung: In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz wurden Materialien zur Alphabetisierung unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit entwickelt.
  • Projekt «Ciçelamaña – wir und unsere Sprachen»: Es werden Module und Workshops mit unterschiedlichen Themen angeboten. Die Kinder setzen sich mit ihren eigenen Sprachen sowie den Sprachen und Dialekten der anderen Kinder auseinander. Am Ende des Semesters wird ein Sprachenfest geplant und durchgeführt.
  • Sprachvergleichskurse (Albanisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch) Ein Semesterkurs für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen. Die Lernenden werden nach dem von den S&K-Lehrpersonen erstellten Lehrplan unterrichtet.
  • Sprachvergleichskurse  Für grössere Sprachgruppen wird ein Semesterkurs für Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen durchgeführt (zur Zeit Albanisch-Deutsch, Türkisch-Deutsch). Die Lernenden werden nach dem von den S&K-Lehrpersonen erstellten Lehrplan unterrichtet.
  • Unterstützung im pädagogischen Team / in den Klassen S&K-Lehrpersonen unterstützen Kinder im Rahmen des Regelunterrichts. Sie können in den Klassen Projekte durchführen, bei denen die Brückenfunktion zwischen Sprachen / Kulturen im Vordergrund steht.
  • Übersetzungsarbeit  S&K-Lehrpersonen können für Eltern- und Lernberichtsgespräche offiziell zum Dolmetschen eingesetzt werden. 

Detailliertere Informationen zum Modell Sprach- und Kulturbrücke sind im Konzept Weiterentwicklung «Sprach- und Kulturbrücke Dreirosen» zu finden.

Exemplarische Unterrichtseinheiten für die Teamarbeit