Gruppenaustausch
Klassenaustausch

Ein Klassenaustausch in der Schweiz findet zwischen zwei oder mehreren Klassen oder Schülergruppen aus verschiedenen Sprachregionen statt. Die Lehrpersonen können gegenseitige Besuche organisieren oder eine Schulreise, ein Lager oder eine Projektwoche für einen Klassenaustausch nutzen. Durch gemeinsame Aktivitäten mit Gleichaltrigen erleben Schülerinnen und Schüler die gelernte Sprache im Alltag. Oft stellen sie dabei fest, dass sie sich viel besser verständigen können, als sie gedacht haben. Dies steigert die Motivation für den Sprachunterricht.
Die Broschüre mit einer Übersicht über die verschiedenen Austauschformen und Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Organisation hilft bei der Planung.
Antragsformular für Klassenaustausch
Abrechungsformular für Klassenaustausch
Zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit über Movetia
Zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit über den Trinationalen Eurodistrikt Basel (TEB)
Formular für den Grenzübertritt mit Schulklassen
Informationen zum Grenzübertritt mit Schulklassen
Schulpartnerschaft
Eine Schulpartnerschaft hat gegenüber punktuellen Klassenaustauschen den Vorteil einer etablierten und stabilen Beziehung zur Partnerschule. Die Schulleitungen und das gesamte Kollegium sind einbezogen und so erhält eine Schulpartnerschaft eine grössere Verbindlichkeit. Regelmässige Kontakte zwischen den gleichen Lehrpersonen erleichtern zudem die Organisation der Austausche.
Interesse? Melden Sie sich bei Manuele Vanotti.
Deux im Schnee

«Deux im Schnee» ist in erster Linie ein Sprachaustausch-Programm und erst in zweiter Linie ein Skilager. Eine Basler Klasse verbringt zusammen mit einer Klasse aus der Westschweiz oder dem Tessin eine Woche in Gstaad/Saanen oder in Grindelwald. Neben zweisprachigen pädagogischen Aktivitäten in gemischtsprachigen Gruppen nehmen die Schüler/innen unter der Leitung von Skilehrpersonen der örtlichen Schweizer Skischule zusammen an Ski- oder Snowboard-Sportkurse nteil. Die Ausrüstung wird bei Bedarf vor Ort kostenlos zur Verfügung gestellt (Snowboard oder Skis), Teilnehmende können ihre eigene Ausrüstung mitbringen.
Zielgruppe
2. Sek (1. und 3. möglich, falls freie Plätze)
Kosten
CHF 125 pro Teilnehmer/in. Der Rest wird vom Kanton Basel-Stadt, Movetia, den Partnergemeinden und Stiftungen finanziert. Bitte beachten: Auf der Website der Schneesportinitiative Schweiz wird der Kostenbeitrag pro Teilnehmer/in mit CHF 360 angegeben. Für Schüler/innen und Lehrpersonen aus Basel-Stadt gelten die oben erwähnten CHF 125. Er wird üblicherweise durch die Schule übernommen.
Mehr Informationen und Anmeldung
Alle Informationen von der Anmeldung, über Konzept, Pflichtenheft, Gepäcktransport bis zu den Mahlzeiten finden Sie auf der Website der Schneesportinitiative Schweiz.
Ein YouTube-Film gibt einen Einblick in «Deux im Schnee».
Fantastikinder

Beim Projekt Fantastikinder werden den Klassen Partnerklassen im Elsass vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler beider Klassen studieren einige deutsch-französische Lieder ein. Je nach Distanz zwischen den Partnerklassen können sich die beiden Klassen auch bereits unter dem Jahr zum gemeinsamen Üben treffen.
Jeweils im Frühling findet in Sélestat eine Abschlussveranstaltung statt, an der alle am Projekt beteiligten Klassen teilnehmen können.
Link zu den Liedern
Abschlussveranstaltung: Frühjahr 2025 (Das genaue Datum wird Mitte Jahr publiziert.)
Mitmachkonzert (in zwei Gruppen Vormittag oder Nachmittag)
Tanzmatten
Quai de l’Ill
67600 Sélestat
Die Transportkosten für die Veranstaltungen werden vom PZ.BS übernommen.
Einführungskurs für Lehrpersonen
27. November 2024, 13.30-16.30 Uhr in Strassburg
Anmeldung per Mail an Manuele Vanotti
Röstiblog
«Röstiblog» bietet einen digitalen Austausch in der Primarschule: Französisch für die eigene Klasse aus Basel – Deutsch für die Partnerklasse aus Genf. Das Programm des Kantons Genf bietet einen gesicherten Blog, in dem Schüler/innen zweier Schulklassen während eines Schuljahres miteinander kommunizieren und so ihre Französisch- und Deutschkenntnisse in einem virtuellen Austausch anwenden können.
Die Plattform «Match & Move» von Movetia ermöglicht es, Austauschklassen zu finden. Die Verantwortliche des Programms «Röstiblog», Véronique Sulser, hilft bei Fragen weiter.
Mehr Informationen auf der Website von Movetia
Mehr Informationen auf der Website des Kantons Genf
Rotationsaustausch «Deux langues – ein Ziel»
Beim Rotationsaustausch «Deux langues – ein Ziel» fährt die eine Hälfte der Klasse von Samstag bis Mittwoch zu ihren Austauschpartnern in die französische Schweiz, während die andere Hälfte in Basel ihre Partner aus der Westschweiz empfängt. Am Mittwoch wird gewechselt und die zweite Klassenhälfte fährt mit ihren Partnern in die Westschweiz, während die erste Gruppe zusammen mit den Westschweizern zurück nach Basel fährt und dort die Zeit bis Sonntag verbringt.
Der Rotationsaustausch vermeidet überfüllte Klassenzimmer und da die Lehrpersonen vor Ort bleiben, wird der normale Unterricht relativ wenig tangiert. Da je ein Wochenende integriert ist, hat auch die Zeit in der Partnerfamilie einen grossen Stellenwert.
Interesse? Melden Sie sich bei Manuele Vanotti.
Eine Partnerklasse finden

Die Nationale Austauchagentur Movetia bietet mit matchnmove eine Plattform für die Suche einer Partnerklasse in der Schweiz an.
Wer eine Partnerklasse im Elsass sucht, kann sich melden bei Manuele Vanotti.
Links und Materialien
Auf edubs finden Sie eine Sammlung mit Materialien und Links – Kennenlern- und andere Spiele, Ideen für Ausflüge oder für Spiele am Computer.